Heimgekehrter Professor aus Deutschland will bei der chinesischen Entwicklung nicht nur Zuschauer sein Exklusiv
Von Cao Ying, Beijing
Vor 40 Jahren wurde die Reform- und ?ffnungspolitik zur offiziellen chinesischen Staatsdoktrin. Als Teil der ?ffnungspolitik hat die Zahl der Auslandsstudenten in den letzten 40 Jahren immer mehr zugenommen, auf inzwischen das hunderttausendfache: Ende 1978 ging die erste Gruppe von 52 Studenten in die USA, w?hrend sich Ende 2017 etwa 5,2 Millionen chinesische Studenten im Ausland befanden. Sie haben in den letzten 40 Jahren eine Schl¨¹sselrolle gespielt: Sie brachten ihr im Ausland erworbenes Wissen zur¨¹ck in die Heimat und wurden zu einer Br¨¹cke zwischen China und der Welt. Von ¨¹berall auf der Welt beobachten sie die chinesische Entwicklung und sind Zeugen der Errungenschaften dieser 40 Jahre. Wang Dawei ist einer von ihnen.
Professor Wang Dawei
Er ist Professor f¨¹r Stra?enbau am chinesischen Harbin Institute of Technology, Professor an der RWTH Aachen in Deutschland sowie Gastprofessor an der Polytechnischen Universit?t Beijing und der Chongqing Jiaotong Universit?t. Zudem wurde er in den F?rderplan "1000 Young Talents Program" aufgenommen und ist au?erordentlicher Experte des "Sea Poly Project of Beijing Overseas Talents" der Stadt Beijing. Seinen Bachelor als Bauingenieur machte er an der Beijinger Tsinghua-Universit?t. Im Jahr 2003 ging er an die RWTH Aachen, um sein Studium dort mit der Forschungsrichtung Stra?enwesen fortzusetzen. Damals war China nach 20 Jahren Reform- und ?ffnung zwar bei seiner Entwicklung in allen Bereichen schon weit gekommen, doch zu den entwickelten L?ndern bestand noch ein gewisser Abstand. "Mein Fachwissen und meinen Horizont erweitern, fortschrittliche Technologien erlernen und Erfahrungen sammeln", mit diesen Absichten ging Wang Dawei damals ins Ausland. Eine recht typische Einstellung f¨¹r Auslandsstudenten um die Jahrtausendwende.
Anders als viele andere Studenten der Tsinghua-Universit?t, die in die USA gingen, entschied er sich f¨¹r Deutschland. Der Grund daf¨¹r war, dass er den ernsthaften "Ingenieurscharakter" der Deutschen sch?tzte und sich damit identifizierte. Seiner Ansicht nach sei Deutschlands best?ndiges weltweites Spitzenniveau in Technologie, Innovation und Forschung untrennbar mit den hohen Standards und Anspr¨¹chen der deutschen Universit?ten verbunden. Das System deutscher Universit?ten mit seinem "leichten Zugang, aber schweren Abschluss" sorgt daf¨¹r, dass jeder mit einem deutschen Abschluss wirklich gut ausgebildet ist und zu einer St¨¹tze der jeweiligen Branche werden kann. Dar¨¹ber hinaus sind die Beziehungen zwischen Deutschland und China seit langer Zeit freundschaftlich. Dadurch k?nnen Wissenschaftler in aller Ruhe ihrer Forschung nachgehen und sind f?hig und willens ihren eigenen Beitrag zur St?rkung der Beziehungen zu leisten.